American Express

🎓Kurzdefinition:Weltweit bekannte Kreditkartenmarke (oft auch "Amex" genannt)

American Express ist der weltweit drittgrößte Kreditkartenanbieter nach Visa und Mastercard. Eine oft gebräuchliche Abkürzung für American Express ist "Amex" (oder auch: "AmEx").

Der weltweite Marktanteil von American Express beträgt etwa 4,5% (Stand 2022). Im Vergleich dazu haben Visa (39%) und Mastercard (24%) deutlich höhere Marktanteile. Dennoch hat American Express sehr hohe Markenbekanntheit – denn Amex gilt allgemein als besonders exklusiv.

Die Geschichte von American Express

American Express wurde 1850 in den USA gegründet, also über 100 Jahre vor Visa und Mastercard. Kreditkarten gab es damals aber natürlich noch gar nicht – American Express war ein Transport- und Logistik-Unternehmen; vergleichbar quasi mit heutigen Firmen wie DHL, UPS oder General Overnight (GO! Express). Im Rahmen der amerikanischen Expansion in den Westen erwarb sich American Express einen guten Ruf als zuverlässiger Eilzustellungs-Dienstleister. So erklärt sich auch der Name der Marke.

1857 stieg American Express in die Finanzbranche ein, indem nicht mehr nur Waren und Korrespondenz transportiert wurden, sondern auch Zahlungsaufträge ("money orders"). Ab 1891 wurden auch Reiseschecks ausgegeben.

1957 stieg American Express ins Kreditkartengeschäft ein – inspiriert durch den Erfolg der Diners Club Kreditkarte, die einige Jahre zuvor erfolgreich den Markt betreten hatte. American Express stellt sich dabei von Anfang an im Premiumsegment auf: Während die Diners Club Karte eine Jahresgebühr von 5,‑ US-Dollar hatte, verlangte American Express 6,‑ Dollar.

American Express war auch die erste Firma, die Kreditkarten aus Plastik (und mit Hochprägung der Kartennummer bzw. des Namens des Inhabers) herausgaben. Zuvor waren Kreditkarten schlicht aus Papier.