Credit-Kreditkarte

🎓Kurzdefinition:Kreditkarte, die Teilrückzahlung erlaubt (statt vollständiger Abrechnungs-Rückzahlung)

Die Credit-Kreditkarte ist eine von vier Kreditkarten-Typen. Andere häufig verwendete Bezeichnungen für Credit-Kreditkarten sind der englische Originalbegriff "Credit Card" sowie – präziser – der Ausdruck "Revolving Credit Card".

Dieser Kreditkartentyp zeichnet sich dadurch aus, dass die im Verlauf des Abrechnungszeitraums gesammelten Kreditkartenumsätze nicht jeweils komplett zur Rückzahlung fällig sind, wie es bei einer Charge-Kreditkarte der Fall ist. Vielmehr besteht die Möglichkeit, die Kreditkartenabrechnung nur anteilig zu begleichen. Der nicht beglichene Teil der Abrechnung wird in den nachfolgenden Abrechnungszeitraum übertragen.

(Dieses Übertragen (auch "Überschlagen" genannt, oder englisch: "to revolve") ist der Ursprung der alternativen Bezeichnung "Revolving Credit Card" für Credit-Kreditkarten.)

Da bei diesem Verfahren die komplette Rückzahlung des Kreditkartensaldos länger dauern kann (z.B. ein paar Monate), gewährt das Kreditinstitut bzw. die Bank, die die Kreditkarte herausgibt, der Inhaberin bzw. dem Inhaber der Credit-Kreditkarte einen vorübergehenden Kredit. Das bedeutet: ihr oder ihm wird ein (unbestimmter) Zeitraum eingeräumt, um die von der Bank vorgestreckten Kreditkartenumsätze komplett zurückzuzahlen. Als Gebühr für diesen Kredit werden auf den nicht beglichenen Teil des Kreditkartensaldos laufend Kreditkartenzinsen berechnet.

Wie viel von der Kreditkartenabrechnung muss man zurückzahlen?

Credit-Kreditkarten haben einen festgelegten Mindest-Rückzahlungsbetrag, der von Karte zu Karte unterscheidet. Er wird normalerweise in Prozent angegeben (z.B. 5%), häufig in Kombination mit einem absoluten Betrag (z.B. 30,- €). Es gilt dann der jeweils höhere Wert. Beträgt Ihre Kreditkartenabrechnung etwa 200,- €, dann wären in diesem Fall 30,- € zur Rückzahlung fällig, da 5% von 200,- € genau 10,- € entsprechen, was unterhalb des (absoluten) Mindest-Rückzahlungsbetrags von 30,- € liegt. Beträgt Ihr Kreditkartensaldo jedoch 2.000,- €, dann werden – bei 5% Mindest-Rückzahlungshöhe – mindestens 100,- € zur Rückzahlung fällig.

Grundsätzlich haben sie jedoch jederzeit die Möglichkeit, jeden beliebigen Betrag zurückzuzahlen – vom Mindest-Rückzahlungsbetrag bis hin zur Gesamthöhe Ihrer Kreditkartenabrechnung. (Wenn Sie Ihre Kreditkartenrechnung komplett begleichen, spricht man von vollständiger Rückzahlung.)

Rückzahlungshöhe festlegen

Wie viel genau Sie zurückzahlen möchten, können Sie entweder per Überweisung in entsprechender Höhe auf Ihr Kreditkartenkonto festlegen, oder – falls Ihre Kreditkarte dies zulässt – per Anpassung des Anteils, der regelmäßig (z.B. monatlich) per Lastschrift eingezogen werden soll.

In den meisten Fällen ist es möglich, die Höhe der gewünschten monatlichen Lastschrift-Rückzahlung in der Kreditkarten-App oder im Online-Banking festzulegen (und bei Bedarf jederzeit anzupassen). Nur bei wenigen Kreditkarten kann die Rückzahlung nicht bequem in der App eingestellt werden; in so einem Fall müssen Sie sich an den Kundenservice wenden, um die Rückzahlungshöhe anzupassen.

Wählen Sie eine Rückzahlungshöhe, die zu Ihrer aktuellen Situation passt, und mit der Sie sich wohl fühlen. Sie können beispielsweise einstellen, dass immer 50% der Kreditkartenabrechnung eingezogen werden sollen – oder auch 25% oder 80%, was immer Sie bevorzugen. Auch 100% sind oft möglich, dann wird die komplette Kreditkartenrechnung eingezogen. Der Vorteil dabei: Wenn Sie die Rückzahlung auf 100% stellen, werden nie Kreditkartenzinsen fällig. Ihre Credit-Kreditkarte verhält sich dann wie eine Chargekarte.

💡
Tipp
:
Wählen Sie im Zweifel lieber einen höheren Rückzahlungssatz als einen zu niedrigen. Kleine Rückzahlungen klingen zwar verlockend, erhöhen aber auf lange Sicht die Kreditkartenzinsen, die sich bis zur kompletten Rückzahlung des Kreditkartensaldos ansammeln. Wann immer möglich, empfiehlt es sich sogar, die Rückzahlung auf 100% zu stellen, um Kreditkartenzinsen komplett zu vermeiden.

Es gibt allerdings auch Credit-Kreditkarten, bei denen die Rückzahlungshöhe per Lastschrift nicht völlig frei angepasst werden kann. Beispielsweise ist bei der Santander BestCard Basic die Rückzahlung per Lastschrift unveränderlich auf sehr geringe 5% gesetzt; möchten Sie einen höheren Anteil Ihrer aktuellen Kreditkartenabrechnung zurückzahlen, müssen Sie eine manuelle Überweisung vornehmen – die Lastschrift-Höhe kann – anders als etwa bei der Santander BestCard Smart – nicht angepasst werden.