Debitkarte

🎓Kurzdefinition:Zahlkarte, bei der Umsätze (Einkäufe, Geldabhebungen) sofort vom Konto abgebucht werden

Debitkarten sind allgemein Zahlungskarten, bei denen Umsätze (also Einkäufe, Bargeldabhebungen vom Geldautomaten, etc.) direkt vom dazugehörigen Verrechnungskonto abgebucht werden. "Direkt" bedeutet dabei: Entweder unmittelbar (u.U. innerhalb weniger Minuten oder Sekunden) oder zumindest ziemlich kurzfristig (z.B. am Folgetag oder am nächsten Bankarbeitstag).

Tatsächlich bedeutet der englische Begriff "to debit" genau das: "abbuchen" bzw. "belasten". "Debitkarte" könnte man also als "Abbuchungskarte" übersetzen.

Was ist mit "Debit-Kreditkarte" gemeint?

Der Begriff "Debit-Kreditkarte" ergibt eigentlich keinen Sinn: Entweder ist eine Karte eine Debitkarte oder eine Kreditkarte. Die Verbindung "Debit-Kreditkarte" ist ungefähr so sinnvoll wie der Ausdruck "Schimmelrappe" für ein Pferd – ja was denn nun, Schimmel oder Rappe? Debit oder Credit?

Wenn – speziell in Deutschland – dennoch von "Debit-Kreditkarte" die Rede ist, dann deshalb, weil klar werden soll, dass eine Debitkarte gemeint ist, die das Zahlungsnetzwerk eines Kreditkartenanbieters nutzt (z.B. Visa oder Mastercard). So soll eine Abgrenzung zur klassischen girocard (ehemals: "EC-Karte") deutlich werden. Technisch gesehen sind nämlich auch girocards Debitkarten – allerdings mit ihrem eigenen Zahlungsnetzwerk (eben dem girocard-Netzwerk), das aber nicht mit dem Zahlungsnetzwerk großer Kreditkartenunternehmen vergleichbar ist.

Wie erkennt man eine Debitkarte?

Debitkarten von Visa und von Mastercard erkennt man üblicherweise daran, dass unter oder neben dem Logo des Kartenanbieters der Begriff "Debit" auftaucht. Manchmal ist auch explizit "Visa Debit" oder "Mastercard Debit" zu finden. (Kreditkarten sind hingegen üblicherweise durch den Begriff "Credit" gekennzeichnet.)

Sind Debitkarten genau so einsetzbar wie Kreditkarten?

Bei großen Anbietern wie Visa oder Mastercard macht es keinen Unterschied, ob Sie mit einer Debit- oder mit einer Kreditkarte bezahlen. Solange eine Akzeptanzstelle durch das "Visa"- oder "Matercard"-Logo gekennzeichnet ist, können Sie immer beide Kartentypen verwenden.

In Einzelfällen kann es mit Debitkarten manchmal in Hotels oder bei Autovermietungen problematisch werden, wenn eine Kaution erforderlich ist. Kautionen werden üblicherweise auf dem Verfügungsrahmen von Kreditkarten reserviert. Bei Debitkarten kann diese Reservierung im Kontoguthaben (bzw. ggf. auch im Überziehungsrahmen, also dem "Dispo") vorgenommen werden. Wenn Autovermietungen oder Hotels Debitkarten nicht als Kautionskarte akzeptieren wollen, dann ist das eine Entscheidung des jeweiligen Unternehmens, und diese Entscheidung fußt schlicht auf Unwissenheit. Visa und Mastercard arbeiten daran, hier Aufklärungsarbeit zu leisten – und empfehlen Debitkarten-Inhabern im übrigen, das Thema vorher mit der jeweiligen Mietwagenfirma bzw. dem Hotel vorab zu klären. Mit girokarten hingegen ist die Hinterlegung von Kautionen indes grundsätzlich nicht möglich.