PIN

🎓Kurzdefinition:Persönliche Identifikationsnummer; Geheimzahl einer Kreditkarte

PIN steht für "Persönliche Identifikationsnummer" (oder auf Englisch: "Personal Identification Number").

Die PIN ist die "Geheimzahl" einer Kreditkarte, also ein vierstelliger Zahlencode (z.B.: "1337").

Die PIN kann in zwei verschiedenen Situationen zum Einsatz kommen:

  1. Am Geldautomat muss man die PIN als Geheimzahl eingeben, um mit der Kreditkarte Bargeld abheben zu können.
  2. Beim Bezahlen mit der Kreditkarte in einem Geschäft wird bei manchen Transaktionen (aber nicht bei allen) die Eingabe der PIN am Kreditkartenlesegerät gefordert, damit die Bezahlung durchgeführt wird.

Die PIN ist also eine Legitimation, dass die Person, die eine Kreditkarte nutzt, auch tatsächlich der Inhaber der Kreditkarte ist. Sie dient also dem Nachweis, dass die Zahlung (oder Auszahlung), für die die Kreditkarte gerade eingesetzt wird, auch tatsächlich vom Inhaber genehmigt ist.

Niemals die PIN verraten oder aufschreiben!

Daher ist es auch so wichtig, eine PIN niemals aufzuschreiben – schon gar nicht "in der Nähe" der Kreditkarte, also zum Beispiel auf einen Zettel im gleichen Portemonnaie oder gar auf der Karte selbst!

Wer seine Kreditkarte verliert, ist zwar üblicherweise gegen Schäden geschützt, die ein unredlicher Finder damit verursacht – technisch gilt das aber nicht, wenn sich später herausstellt (und nachweisen lässt), dass es dem Täter durch eine nachlässig notierte PIN leicht gemacht wurde, die Karte missbräuchlich zu verwenden.

Unterschied zwischen PIN und Kartenprüfnummer

Die PIN ist nicht zu verwechseln mit der Kartenprüfnummer, die hinten auf der Kreditkarte aufgedruckt ist und oft zum Einkauf im Internet benötigt wird.

  • Kartenprüfnummer: Üblicherweise dreistellig (z.B. "246"), hinten auf der Kreditkarte aufgedruckt
  • PIN: vierstellig (z.B. "2468"), darf nie auf der Karte notiert werden!

Dies bedeutet wiederum auch: Ihre Kreditkarten-PIN (also die vierstellige Geheimzahl) werden Sie niemals bei Online-Einkäufen benötigen.

Eine Ausnahme zu diesen Unterscheidungen stellt American Express dar:

  • Die Kartenprüfnummer ist bei Amex nicht drei-, sondern vierstellig und vorne auf der Karte aufgedruckt.
  • Das Online-Sicherheitsverfahren SafeKey von Amex fragt bei manchen Online-Einkäufen tatsächlich die Karten-PIN (oder auch nur einen Teil der Karten-PIN) als zusätzliches Sicherheitsmerkmal ab.)

Festgelegte PIN oder Wunsch-PIN?

Viele Kreditkarten kommen mit einer fest zugewiesenen, zufälligen PIN. Bei einigen Kreditkarten ist es jedoch möglich, die zugewiesene PIN zu ändern. Das geht je nach Karte entweder in der Smartphone-App, die zur Kreditkarte gehört, oder an Geldautomaten der Bank, die die Kreditkarte herausgibt.

Ein häufig verwendeter Begriff für die Eigenschaft einer Kreditkarte, die PIN frei ändern können, ist Wunsch-PIN.